Download mediathekview
Author: p | 2025-04-23
MediathekView, free download. MediathekView: Miscellaneous. MediathekView runs on Windows and Mac. The download file has a size of 139.2MB.
Download MediathekView-on-macOS-13.2.1.zip (MediathekView
Hierbei muss das Archiv nur an einen beliebigen Ort entpackt werden und dann kann MediathekView durch eines der enthaltenewn Start-Skripte gestartet werden.Desktop-Icon & Menü EintragBei der Verwendung eines der Installer werden Menü Einträge und Desktop Icons bereits angelegt.Wird MediathekView über das tar.gz verwendet muss man dies selbst machen, hierfür kann z.B. die folgende Desktop Datei verwendet werden:[Desktop Entry]Name=MediathekViewGenericName=MediathekViewExec=/home/BENUTZERNAME/PROGRAMMORDNER/MediathekViewIcon=/home/BENUTZERNAME/PROGRAMMORDNER/MediathekView.svgTerminal=falseType=ApplicationStartupNotify=falseCategories=AudioVideo;Player;Mint 17Einen Menüpunkt kann man sich so anlegen:rechte Maus auf Menü -> Einrichtendann Die Menübearbeitung öffnen klickenz.B. das Menü Multimedia auswählen und dann mit new Item einen neuen Eintrag anlegenals "Name" z.B. MediathekView und als Command die Startdatei MediathekView im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).Mit einem Klick der rechten Maus auf den neuen Menüpunkt und dann zum Schreibtisch hinzufügen kann man auch einen Startbutton auf dem Desktop anlegen.KDEEinen Menüpunkt kann man sich so anlegen:rechte Maus aufs Menü -> "Menüeinträge bearbeiten" oder "Anwendungen bearbeiten"z.B. das Memü Multimedia auswählen und dann mit neues Element einen neuen Eintrag anlegenals "Name" z.B. MediathekView und als Command die Startdatei MediathekView im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).Mit einem Klick der rechten Maus auf den neuen Menüpunkt und dann zur Arbeitsfläche hinzufügen oder einfach mit der Maus auf den Desktop ziehen, kann man auch einen Startbutton auf dem Desktop anlegen.Debian 7.6Zum Eintragen ins Startmenü, die Anwendung Hauptmenü starten. Dann "neuer Eintrag" auswählen. Als "Befehl" die Datei "MediathekView" im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).MacFür macOS 10.13 (und neuer) gibt es im Download-Bereich eine separate Applikation "MediathekView.app" als DMG-Download, welche digital signiert ist und somit keine Probleme mit Gatekeeper erzeugt. Es sind separate Versionen für Macs mit Intel als auch Apple Silicon verfügbar. Eine Nutzung der Intel-Version auf Apple Silicon Macs wird nicht angeraten.WindowsMediathekView wird optimaler weise durch den Installer (Exe) installiert. Dabei werden direkt passende Einträge im Startmenü angelegt.Der Installer für Windows.Wird das Zip Archiv verwendet um MediathekView zum Beispiel portable nutzen zu können muss das Zip Archiv lediglich in einen Ordner Der Wahl entpackt werden. Exe Datein zum starten von MediathekView finden sich direkt im Programmordner.UpdateAuto-UpdateDer Auto-UpdaterAb Version 13.6 bringt MediathekView einen Auto-Updater mit der bestandteil aller Pakete außer dem für Mac ist. Der Auto-Updater überprüft bei jedem MediathekView Start über einen der Starter ob eine neue Version vorhanden ist. Wenn eine neue Version gefunden wurde wird ein automatischer Download angebot. Anschließend kann die neue Version installiert werden.Update installierenJe nach verwendeten Paket kann ein Update direkt installiert oder die neuen Dateien entpackt werden.Installer (Exe / Deb / Rpm / Sh)Bei einem der Installer muss zum Update lediglich der neuere Installer ausgeführt werden. Dieser kann eine vorhandene Version direkt, passend, ersetzen.Archiv (Zip, tar.gz)Das Archiv an einen beliebigen Ort entpacken. Um eine alte Version zu ersetzten alle alten Programmdatein löschen und das Inhalt des Archivs an die entsprechende Stelle entpacken. Der Ordner .mediathek3 sollte hierbei nicht entfernt werden. Dieser enthält die Einstellungsdateien.Die Einstellungen der vorhergehenden Programmversion werden von der neuen Version verwendet; es gibt also keinen neuen Einrichtungsdialog.Mac: Das Update erfolgt dadurch, dass man die neue Version von MediathekView in den Programmordner zieht, wodurch die alte ersetzt wird.DeinstallationWurde das Programm über die Installer installiert, kann es auch darüber wieder deinstalliert werden.Das Programm selbst legt nur den Ordner ".mediathek3. im Home-Verzeichnis an und speichert darin alle Einstellungen. (Standardmäßig sind unter Linux und Max Ordner mit führendem Punkt unsichtbar, das kann aber in den Einstellungen des Dateimanagers geändert werden.) Es werden keine weiteren Änderungen am System vorgenommen. Wird dieser Einstellungsordner (und bei manueller Installation der Programmordner) gelöscht, ist das Programm wieder komplett entfernt.Der unter Mac und Linux unsichtbare Ordner ".mediathek3" kann auch durch Eingabe (Kopieren) des folgenden Befehls im Terminal (Programme/Dienstprogramme/Terminal) gelöscht werden:StartenFür Windows (MediathekView.exe), Linux (MediathekView) sind eigene Startdateien enthalten, mit welchen MediathekView direkt gestartet werden kann. Für OS X 10.7.3 und neuer besteht eine eigenständige Applikation (MediathekView.app); für OS X 10.6 liegt die Startdatei "MediathekView.command" vor.Es ist möglich, den Startprogrammen weitere Optionen für die Java VM mitzugeben. Dies geschieht über einen Eintrag in der DateiMediathekView.vmoptions im Programmordner von MediathekView. Für den ipv4 Starter gibt es eine eigene Datei MediathekView_ipv4.vmoptions, sowie eine eigene DateiMediathekView 13.5 Download - MediathekView (Mac).exe
+++description = ""date = "2019-09-25T20:00:00+01:00"title = "Anleitung"toc = true[menu][menu.main]name = "Anleitung"parent = "hilfe"weight = 3+++Kurzbeschrieb von MediathekViewDas Programm MediathekView (abgekürzt: MV) ist eine Art Suchmaschine für Filme der Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher Sender (3sat, ARD, arte.de, arte.fr, BR, hr, KiKA, mdr, NDR, ORF, phönix, rbb, SR, SRF, SWR, WDR, ZDF, ZDFtivi). MediathekView erlaubt es, sowohl Beiträge aus den Mediatheken direkt (mit VLC Media Player oder mit einem Programm eigener Wahl) abzuspielen oder herunterzuladen als auch Sendereihen/Serien zu abonnieren. MediathekView kann nur Sendungen herunterladen, die in den Mediatheken der Sender selbst noch als Videos angeboten werden.InstallationSystemvoraussetzungenUnterstützt wird Windows (7, 8, 10), Linux sowie Mac OS X (ab Version 10.10). MediathekView benötigt mindestens Java 14 welches aber für Mac, Windows und Linux bereits Teil der Pakete ist (Mac ab Version 4, Windows und Linux ab 13.5).Hilfsprogramme zum Abspielen und Aufzeichnen von SendungenZum Ansehen und Aufzeichnen werden geeignete Zusatzprogramme benötigt. MediathekView ist konfiguriert für die Verwendung von VLC Media Player (zum Abspielen und Aufzeichnen von Sendungen) sowie FFmpeg zum Aufzeichnen mancher Sendungen.Für Windows und OS X ist FFmpeg bereits im Programmpaket von MediathekView enthalten (im Ordner "bin"), es muss nur der VLC Media Player installiert sein. Sinnvollerweise wird vor dem ersten Start von MediathekView zuerst der VLC Media Player installiert.Für Linux müssen der VLC Media Player und FFmpeg durch die Paketverwaltung installiert werden. Statt des FFmpeg kann avconv (Bestandteil des libav-Projekts) verwendet werden.Beim ersten Start von MediathekView werden bereits zwei Programmsets mit den zwei Hilfsprogrammen VLC Media Player und FFmpeg angelegt. Damit können alle Filme angesehen und aufgezeichnet werden.LinuxErster StartBeim ersten Start von MediathekView werden bereits zwei Programmsets mit den zwei Hilfsprogrammen VLC Media Player, und FFmpeg angelegt. Damit können alle Filme angesehen und aufgezeichnet werden.Wurde statt ffmpeg libav-tools verwendet, muss beim ersten Start statt ffmpeg avconv ausgewählt werden (Pfad meist: "/usr/bin/avconv")InstallationDie einfachste Möglichkeit MediathekView zu installieren ist es den jeweiligen Installer zu nutzen. Bei Linux ist dies Deb, Rpm oder Sh. Alternativ steht auch ein AppImage zur Verfügung.Nutzung ohne InstallationSoll MediathekView nicht installiert werden um es z.B. portable zu nutzen gibt es in tar.gz Archiv. Auch dies enthält bereits die benötigte Java version.. MediathekView, free download. MediathekView: Miscellaneous. MediathekView runs on Windows and Mac. The download file has a size of 139.2MB. mediathekview-for-android free download. View, compare, and download mediathekview-for-android at SourceForgeMediathekView 13.6 Download - MediathekView (Mac).exe
Angezeigt werden und ob Icons angezeigt werden sollenDownload: Bei Download kann der für den Download zu verwendende User-Agent eingestellt werden. Für ORF downloads sollte am besten ein anderer als "MediathekView" verwendet werden.HTTP-Proxy: Hier können Parameter zur Verwendung eines HTTP-Proxys angegeben werden. Nach dem setzen der Parameter muss MediathekView neu gestartet werden damit sie aktiv werden.Datenbank: Bei dieser Option kann die bereinigung der Datenbank während der Laufzeit aktiviert werden. Nach dem setzen der Option muss MediathekView neu gestartet werden damit die Änderung aktiv wird.Speicherung der Filmliste: Hier kann aktiviert werden ob die Filmliste in einem Speicherplatzsparenden oder in einem les- und editierbarem Format gespeichert werden soll.Programm ins Tray minimieren: Wird diese Option aktivieren wird MediathekView nicht in die Fensterleiste minimiert sondern in ein Tray Icon.Senderlogos von Wikipedia verwenden: Ist diese Option aktiv werden die Senderlogos von Wikipedia geladen.BenachrichtigungenHier lassen sich Benachrichtigungen aktivierenErweitertUser-Agent: Diese Zeichenkette wird beim Download der Filme mitübertragen. Jeder Webbrowser schickt seinen Browsernamen mit, wenn er Webseiten lädt. Dieser Name kann hier verändert werden. Bestimmte Webseiten liefern keine Informationen, wenn der Name fehlt. In der "Auto-Einstellung" wird der Programmname und die Programmversion verwendet, es kann aber auch ein eigener Name angegeben werden oder leer bleiben.Webbrowser zum Öffnen von URLs:Wenn das Programm versucht, eine URL mit dem Webbrowser zu öffnen und die Standardanwendung nicht startet, kann man damit ein Programm (z.B. Firefox, InternetExplorer, Safari) auswählen, mit dem URLs geöffnet werden sollen.Filmliste ladenFilmliste nur manuell laden: Die Filmliste wird nicht mehr automatisch beim Programmstart (default) geladen, sondern wird nur noch manuell über den Button "Neue Filmliste laden" geladen. Dabei wird ein Dialog angezeigt, welcher es ermöglicht, aus einer Auswahl eine URL (oder Datei) zum Laden der Filmliste anzugeben. Auf diese Art können auch vom Benutzer archivierte (alte) Filmlisten geladen werden.Datei- und PfadnameEigene Einstellungen: Die Ersetzungstabelle erlaubt es, benutzerdefiniert spezifische Zeichen zu ersetzen, z.B. Leerschläge durch Unterstriche (" " -> "_") oder typographische durch gerade Anführungszeichen („ -> "). Viele potenziell unerwünschte Zeichen können jedoch auch automatisch durch die Option "nur ASCII-Zeichen verwenden" ersetzt, z.B. Umlaute ("ö" -> "oe").Achtung: Unter OS X und Linux muss die Ersetzungstabelle eingeschaltet sein (d.h. es dürfen MediathekView_Portable.vmoptions für den portable Starter.Mit .vmoptions lässt sich z.B.der von MV maximal verwendete Arbeitsspeicher festlegendie Anzeigegröße (inkl. Schriftgröße und Schaltflächen) hochsetzen (z.B. für UHD Monitore mit 4K Auflösung oder als Sehhilfe).Sonderfall Linux: die Anzeigegröße kann bei vielen Linux Installationen nur um ganzzahlige Faktore skaliert werden. Ein Faktor von z.B. 1.5 hat hier keinen Effekt auf die Darstellung! Faktor 2.5 und 2.0 führen beide zu 2-facher Saklierung, etc.. Weiterführende Informationen zur Anzeigeskalierung unter Linux findet man ggfs. hier# Enter one VM parameter per line# For example, to adjust the maximum memory usage to 512 MB, uncomment the following line:# -Xmx512m# To include another file, uncomment the following line:# -include-options [path to other .vmoption file]## examples:# scale graphical user interface by a factor of 25%-Dsun.java2d.uiScale=1.25# scale graphical user interface by a factor of 100% (Linux often only allows integral scaling)-Dsun.java2d.uiScale=2.0(Achtung: Wurde Mediathekview vom Installer in das Programme-Verzeichnis eingespielt, sind meist Administrator-Berechtigungen erforderlich, um die .vmoptions Datei zu ändern)Ansonsten kann man die Programmdatei auch so starten:Windows: Doppelklick auf "MediathekView_ipv4.exe" oder "MediathekView_Portable.exe"Windows Konsole: jre\bin\java -Xmx2g --enable-preview -jar MediathekView.jarLinux: Doppelklick auf MediathekView_ipv4 oder MediathekView_PortableLinux Konsole runner: ./MediathekView_ipv4 oder ./MediathekView_PortableLinux Konsole Java: jre/bin/java -Xmx2g --enable-preview -jar MediathekView.jarStartet das Programm nicht, gibt es Hilfe in der FAQ.Starten im portablen Modus (MediathekView Portable)WindowsFür den portablen Einsatz z.B. auf einem USB-Stick stehen im Ordner "Portable" entsprechende Startdateien zur Verfügung (z.B. "MediathekView_Portable.exe" für Windows). Diese Startdateien dürfen nicht aus dem Ordner verschoben werden. Beim portablen Start wird der Ordner "Einstellungen" im MediathekView-Programmordner angelegt. Da hinein können, falls gewünscht, die bisherigen Einstellungen, also der Ordner ".mediathek3" aus dem Benutzerverzeichnis kopiert werden.LinuxMediathekView_portable erzeugt wie die Windows-Version automatisch einen Ordner "Einstellungen" im Programmordner. Dieser liegt bei den mit dem Installer installierten Varianten unter /opt/mediathekview und ist in der Regel nicht beschreibbar durch normale Nutzer. Eine Nutzung des Befehls wird in diesem Falle nicht angeraten, da es fehl schlägt.Um die Einstellungen an einem Ort seiner Wahl nutzen zu können ist MediathekView zu verwenden.macOSUnter macOS ist ein portabler Start nicht möglich.FortgeschritteneInteressierte können den Code für die Startdateien für direkt den Startdateien selbst entnehmen. Die portable Startdatei für Windows enthält im Kern folgende Zeilen Code:jre/bin/java -Xmx2gMediathekView 7.0 Download - MediathekView (Mac).exe
Beliebig sein. Die Option a ist die Standardvariante für Sendereihen bei z.B. ARD und ZDF. Wenn das Feld "Titel" auch einen Inhalt hätte, dann würde nur die Sendung, die dazu passt, gefunden werden. Wenn man das Feld "Sender" leer lässt, kann man senderübergreifend suchen, muss dann aber mit einer großen Trefferzahl rechnen. Dem könnte man aber begegnen mit einem Regex im Feld "Titel".Bei Sendereihen-Folgen muss man bei ARTE und 3Sat meistens das Feld "Titel" in das Abo einbeziehen. Serienteile sind oft wie folgt durchnummeriert: (1/5), (2/5) ...Im Abofenster wird folglich das Feld"Titel" editiert: Wenn man bei nummerierten Folgen den Klammerausdruck entfernt, so dass nur der nackte Titel übrig bleibt, dann werden alle 5 Teile gefunden.Abos anpassen oder ausschalten sowie Herunterladen von abonnierten SendungenNachdem ein Abo angelegt wurde, ist im Fenster "Abos verwalten" (Zu öffnen über das Menü -> Abos -> Abos verwalten) ein Eintrag für das eben erstellte Abo ersichtlich. Von hier aus lässt sich ein Abo auch nachträglich editieren (z.B. anderer Zielordner, Suchkriterien anpassen), und zwar per Doppelklick auf den Eintrag in der Aboliste oder per Rechtsklick. (Ein anderer Zielordner wird aber nur benutzt, wenn im zugehörigen Set unter "Speicherziel" die Option "Unterordner mit Thema anlegen" (Checkbox) nicht deaktiviert wurde!)Nach dem Einrichten eines Abos werden alle neuen Sendungen, die von den Suchkriterien eines Abos erfasst werden, in die Download-Liste (Tab "Downloads") eingetragen. Von dort können die Downloads gestartet werden; es erfolgt also kein automatischer Download. In den Programmeinstellungen (Menü: "Datei -> Einstellungen" bzw. unter OS X MediathekView -> Einstellungen…) kann jedoch unter "Einstellungen -> Erweitert" festgelegt werden, dass beim Neuladen der Filmliste der Download der Abos automatisch gestartet wird.Abos können "ein-" und "ausgeschaltet" werden (erster und zweiter Button in der Toolbar) und auch gelöscht werden. "Ausgeschaltete Abos" werden beim Suchen nach anstehenden Downloads nicht berücksichtigt.Verwenden von RegexReguläre Ausdrücke (Regex oder RegExp) sind vorgesehen für den Einsatz in Abos; für eine einzelne Suche in der Filmliste wird man sie eher selten verwenden. Zur Anlage von Abos geht MediathekView davon aus, dass sich bereits eine der Sendungen, die abonniert werden sollen, in der Filmliste befindet. Ist dies nicht der Fall, kannMediathekView 9.0 Download - MediathekView (Mac).exe
Weiterführen kann. Damit es nicht zu endlosen Versuchen kommt, wird die Dateigröße kontrolliert. Wächst diese nicht, wird nicht wieder gestartet.Beispiel "Abspielen"Dieser Dialog ist über das Menü "Datei->Einstellungen" (OS X: "MediathekView->Einstellungen…") zu erreichen. Mit "Plus" ein neues Programmset anlegen und mit der Maus markieren. Mit dem Button "Abspielen" als das Programm zum "Abspielen" markieren und den Namen ändern.Im Tab "Hilfsprogramme" mit "Plus" ein neues Programm anlegen und die mit einem roten Punkt markierten Felder ändern.Programm: /usr/bin/vlcSchalter: %fBeispiel "speichern"Dieser Dialog ist über das Menü "Datei->Einstellungen" (OS X: "MediathekView->Einstellungen…") zu erreichen. Mit "Plus" ein neues Programmset anlegen und mit der Maus markieren. Die Checkbox "Speichern" muss selektiert sein, damit das Programmset zum Speichern verwendet wird. Den Namen ändern.Im Tab "Speicherziel" im Feld: "Zielpfad" einen passenden Pfad eintragen (unter Windows: wenn er Leerzeichen enthält, in Anführungszeichen setzen) und einen Zieldateinamen angeben zB. %t-%T-%N.mp4 (Thema-Titel-Originaldateiname.mp4). Bei Präfix: "http" und bei Suffix: "mp4,mp3,m4v,flv" eintragen.Mit "+" drei Programme anlegen und die folgenden Felder eintragen:Programm 1Zieldateiname: %t-%T-%N.flvProgramm: ---Pfad zum flvstreamer---Schalter: %F --resume -o "**"Präfix: rtmp"fehlgeschlagene Downloads .." anklickenProgramm 2Zieldateiname: %t-%T-%N.wmvProgramm: C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exeSchalter: %f :sout=#standard{access=file,mux=asf,dst="**"} -I "dummy" --play-and-exitPräfix: mms://ndrSufix: wmvProgramm 3Zieldateiname: %t-%T-%N.asfProgramm: C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exeSchalter: %f :sout=#standard{access=file,mux=asf,dst="**"} -I "dummy" --play-and-exitProgrammset importierenDieser Dialog ist über das Menü "Datei->Einstellungen" (OS X: "MediathekView->Einstellungen…") zu erreichen.Mit dem Dialog "Setvorlagen" können Vorlagen für verschiedene Betriebssysteme importiert werden. Im Tab "Standardset" können die zwei Sets die beim ersten Programmstart angelegt wurden, ein weiteres mal angelegt werden. Im Tab "Set importieren" können beliebige Sets aus lokalen Dateien oder auch aus dem Internet importiert werden.Beim Import werden die neuen Sets hinzugefügt, die bestehenden werden dabei nicht verändert.Wenn jemand interessante Sets hat, die sich als Vorlagen eignen, kann er uns diese sehr gerne über das Forum teilen.EinstellungenWindows und Linux: Das Fenster mit den Einstellungen erreicht man im Menü unter "Datei -> Einstellungen" oder mit "F4".OS X: Menü "MediathekView -> Einstellungen…" oder durch Drücken von "cmd+," (Command-Taste+Komma).Im Folgenden wird nur eine Auswahl von Einstellungen beschrieben. Man beachte, dass zu vielen Einstellungen über den Hilfe-Button (HILFE oder Rettungsring-Symbol) direkt an der entsprechenden Stelle Erklärungen abgegeben werden.AllgemeinTab-Verhalten: Beim Tab verhalten kann z.B. eingestellt werden, ob die Tabs oben oder Links. MediathekView, free download. MediathekView: Miscellaneous. MediathekView runs on Windows and Mac. The download file has a size of 139.2MB.ServusTV Download? Issue 49 mediathekview/MediathekView
Hơn MediathekView 14.1 MediathekView là một phần mềm mã nguồn mở miễn phí cho phép người dùng truy cập thư viện phương tiện của các kênh truyền hình công cộng khác nhau của Đức. Thông tin thêm... Hơn Zoom 6.3.11.60501 Zoom, được phát triển bởi Zoom Video Communications, Inc., là một nền tảng hội nghị truyền hình phổ biến cho phép người dùng kết nối từ xa cho các cuộc họp ảo, hội thảo trên web và cộng tác. Thông tin thêm... Tiêu đề bổ sung có chứa honestech easy video editor скачать Hơn Driver Easy 6.1.2 DriverEasy của Easeware: Đánh giá toàn diệnDriverEasy của Easeware là một ứng dụng phần mềm mạnh mẽ được thiết kế để đơn giản hóa quá trình cập nhật và duy trì trình điều khiển thiết bị trên hệ thống Windows. Thông tin thêm... Hơn EPSON Easy Photo Print 2.83 EPSON Easy Photo Print là một ứng dụng phần mềm thân thiện với người dùng được phát triển bởi SEIKO EPSON Corporation cung cấp một loạt các công cụ và tính năng để làm cho việc in ảnh trở thành một trải nghiệm liền mạch và thú vị. Thông tin thêm...Comments
Hierbei muss das Archiv nur an einen beliebigen Ort entpackt werden und dann kann MediathekView durch eines der enthaltenewn Start-Skripte gestartet werden.Desktop-Icon & Menü EintragBei der Verwendung eines der Installer werden Menü Einträge und Desktop Icons bereits angelegt.Wird MediathekView über das tar.gz verwendet muss man dies selbst machen, hierfür kann z.B. die folgende Desktop Datei verwendet werden:[Desktop Entry]Name=MediathekViewGenericName=MediathekViewExec=/home/BENUTZERNAME/PROGRAMMORDNER/MediathekViewIcon=/home/BENUTZERNAME/PROGRAMMORDNER/MediathekView.svgTerminal=falseType=ApplicationStartupNotify=falseCategories=AudioVideo;Player;Mint 17Einen Menüpunkt kann man sich so anlegen:rechte Maus auf Menü -> Einrichtendann Die Menübearbeitung öffnen klickenz.B. das Menü Multimedia auswählen und dann mit new Item einen neuen Eintrag anlegenals "Name" z.B. MediathekView und als Command die Startdatei MediathekView im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).Mit einem Klick der rechten Maus auf den neuen Menüpunkt und dann zum Schreibtisch hinzufügen kann man auch einen Startbutton auf dem Desktop anlegen.KDEEinen Menüpunkt kann man sich so anlegen:rechte Maus aufs Menü -> "Menüeinträge bearbeiten" oder "Anwendungen bearbeiten"z.B. das Memü Multimedia auswählen und dann mit neues Element einen neuen Eintrag anlegenals "Name" z.B. MediathekView und als Command die Startdatei MediathekView im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).Mit einem Klick der rechten Maus auf den neuen Menüpunkt und dann zur Arbeitsfläche hinzufügen oder einfach mit der Maus auf den Desktop ziehen, kann man auch einen Startbutton auf dem Desktop anlegen.Debian 7.6Zum Eintragen ins Startmenü, die Anwendung Hauptmenü starten. Dann "neuer Eintrag" auswählen. Als "Befehl" die Datei "MediathekView" im Programmordner auswählen. Mit einem Klick aufs Icon kann auch das ausgewählt werden (im Programmordner -> Infos liegen Icons).MacFür macOS 10.13 (und neuer) gibt es im Download-Bereich eine separate Applikation "MediathekView.app" als DMG-Download, welche digital signiert ist und somit keine Probleme mit Gatekeeper erzeugt. Es sind separate Versionen für Macs mit Intel als auch Apple Silicon verfügbar. Eine Nutzung der Intel-Version auf Apple Silicon Macs wird nicht angeraten.WindowsMediathekView wird optimaler weise durch den Installer (Exe) installiert. Dabei werden direkt passende Einträge im Startmenü angelegt.Der Installer für Windows.Wird das Zip Archiv verwendet um MediathekView zum Beispiel portable nutzen zu können muss das Zip Archiv lediglich in einen Ordner
2025-04-01Der Wahl entpackt werden. Exe Datein zum starten von MediathekView finden sich direkt im Programmordner.UpdateAuto-UpdateDer Auto-UpdaterAb Version 13.6 bringt MediathekView einen Auto-Updater mit der bestandteil aller Pakete außer dem für Mac ist. Der Auto-Updater überprüft bei jedem MediathekView Start über einen der Starter ob eine neue Version vorhanden ist. Wenn eine neue Version gefunden wurde wird ein automatischer Download angebot. Anschließend kann die neue Version installiert werden.Update installierenJe nach verwendeten Paket kann ein Update direkt installiert oder die neuen Dateien entpackt werden.Installer (Exe / Deb / Rpm / Sh)Bei einem der Installer muss zum Update lediglich der neuere Installer ausgeführt werden. Dieser kann eine vorhandene Version direkt, passend, ersetzen.Archiv (Zip, tar.gz)Das Archiv an einen beliebigen Ort entpacken. Um eine alte Version zu ersetzten alle alten Programmdatein löschen und das Inhalt des Archivs an die entsprechende Stelle entpacken. Der Ordner .mediathek3 sollte hierbei nicht entfernt werden. Dieser enthält die Einstellungsdateien.Die Einstellungen der vorhergehenden Programmversion werden von der neuen Version verwendet; es gibt also keinen neuen Einrichtungsdialog.Mac: Das Update erfolgt dadurch, dass man die neue Version von MediathekView in den Programmordner zieht, wodurch die alte ersetzt wird.DeinstallationWurde das Programm über die Installer installiert, kann es auch darüber wieder deinstalliert werden.Das Programm selbst legt nur den Ordner ".mediathek3. im Home-Verzeichnis an und speichert darin alle Einstellungen. (Standardmäßig sind unter Linux und Max Ordner mit führendem Punkt unsichtbar, das kann aber in den Einstellungen des Dateimanagers geändert werden.) Es werden keine weiteren Änderungen am System vorgenommen. Wird dieser Einstellungsordner (und bei manueller Installation der Programmordner) gelöscht, ist das Programm wieder komplett entfernt.Der unter Mac und Linux unsichtbare Ordner ".mediathek3" kann auch durch Eingabe (Kopieren) des folgenden Befehls im Terminal (Programme/Dienstprogramme/Terminal) gelöscht werden:StartenFür Windows (MediathekView.exe), Linux (MediathekView) sind eigene Startdateien enthalten, mit welchen MediathekView direkt gestartet werden kann. Für OS X 10.7.3 und neuer besteht eine eigenständige Applikation (MediathekView.app); für OS X 10.6 liegt die Startdatei "MediathekView.command" vor.Es ist möglich, den Startprogrammen weitere Optionen für die Java VM mitzugeben. Dies geschieht über einen Eintrag in der DateiMediathekView.vmoptions im Programmordner von MediathekView. Für den ipv4 Starter gibt es eine eigene Datei MediathekView_ipv4.vmoptions, sowie eine eigene Datei
2025-04-16+++description = ""date = "2019-09-25T20:00:00+01:00"title = "Anleitung"toc = true[menu][menu.main]name = "Anleitung"parent = "hilfe"weight = 3+++Kurzbeschrieb von MediathekViewDas Programm MediathekView (abgekürzt: MV) ist eine Art Suchmaschine für Filme der Mediatheken verschiedener öffentlich-rechtlicher Sender (3sat, ARD, arte.de, arte.fr, BR, hr, KiKA, mdr, NDR, ORF, phönix, rbb, SR, SRF, SWR, WDR, ZDF, ZDFtivi). MediathekView erlaubt es, sowohl Beiträge aus den Mediatheken direkt (mit VLC Media Player oder mit einem Programm eigener Wahl) abzuspielen oder herunterzuladen als auch Sendereihen/Serien zu abonnieren. MediathekView kann nur Sendungen herunterladen, die in den Mediatheken der Sender selbst noch als Videos angeboten werden.InstallationSystemvoraussetzungenUnterstützt wird Windows (7, 8, 10), Linux sowie Mac OS X (ab Version 10.10). MediathekView benötigt mindestens Java 14 welches aber für Mac, Windows und Linux bereits Teil der Pakete ist (Mac ab Version 4, Windows und Linux ab 13.5).Hilfsprogramme zum Abspielen und Aufzeichnen von SendungenZum Ansehen und Aufzeichnen werden geeignete Zusatzprogramme benötigt. MediathekView ist konfiguriert für die Verwendung von VLC Media Player (zum Abspielen und Aufzeichnen von Sendungen) sowie FFmpeg zum Aufzeichnen mancher Sendungen.Für Windows und OS X ist FFmpeg bereits im Programmpaket von MediathekView enthalten (im Ordner "bin"), es muss nur der VLC Media Player installiert sein. Sinnvollerweise wird vor dem ersten Start von MediathekView zuerst der VLC Media Player installiert.Für Linux müssen der VLC Media Player und FFmpeg durch die Paketverwaltung installiert werden. Statt des FFmpeg kann avconv (Bestandteil des libav-Projekts) verwendet werden.Beim ersten Start von MediathekView werden bereits zwei Programmsets mit den zwei Hilfsprogrammen VLC Media Player und FFmpeg angelegt. Damit können alle Filme angesehen und aufgezeichnet werden.LinuxErster StartBeim ersten Start von MediathekView werden bereits zwei Programmsets mit den zwei Hilfsprogrammen VLC Media Player, und FFmpeg angelegt. Damit können alle Filme angesehen und aufgezeichnet werden.Wurde statt ffmpeg libav-tools verwendet, muss beim ersten Start statt ffmpeg avconv ausgewählt werden (Pfad meist: "/usr/bin/avconv")InstallationDie einfachste Möglichkeit MediathekView zu installieren ist es den jeweiligen Installer zu nutzen. Bei Linux ist dies Deb, Rpm oder Sh. Alternativ steht auch ein AppImage zur Verfügung.Nutzung ohne InstallationSoll MediathekView nicht installiert werden um es z.B. portable zu nutzen gibt es in tar.gz Archiv. Auch dies enthält bereits die benötigte Java version.
2025-03-31Angezeigt werden und ob Icons angezeigt werden sollenDownload: Bei Download kann der für den Download zu verwendende User-Agent eingestellt werden. Für ORF downloads sollte am besten ein anderer als "MediathekView" verwendet werden.HTTP-Proxy: Hier können Parameter zur Verwendung eines HTTP-Proxys angegeben werden. Nach dem setzen der Parameter muss MediathekView neu gestartet werden damit sie aktiv werden.Datenbank: Bei dieser Option kann die bereinigung der Datenbank während der Laufzeit aktiviert werden. Nach dem setzen der Option muss MediathekView neu gestartet werden damit die Änderung aktiv wird.Speicherung der Filmliste: Hier kann aktiviert werden ob die Filmliste in einem Speicherplatzsparenden oder in einem les- und editierbarem Format gespeichert werden soll.Programm ins Tray minimieren: Wird diese Option aktivieren wird MediathekView nicht in die Fensterleiste minimiert sondern in ein Tray Icon.Senderlogos von Wikipedia verwenden: Ist diese Option aktiv werden die Senderlogos von Wikipedia geladen.BenachrichtigungenHier lassen sich Benachrichtigungen aktivierenErweitertUser-Agent: Diese Zeichenkette wird beim Download der Filme mitübertragen. Jeder Webbrowser schickt seinen Browsernamen mit, wenn er Webseiten lädt. Dieser Name kann hier verändert werden. Bestimmte Webseiten liefern keine Informationen, wenn der Name fehlt. In der "Auto-Einstellung" wird der Programmname und die Programmversion verwendet, es kann aber auch ein eigener Name angegeben werden oder leer bleiben.Webbrowser zum Öffnen von URLs:Wenn das Programm versucht, eine URL mit dem Webbrowser zu öffnen und die Standardanwendung nicht startet, kann man damit ein Programm (z.B. Firefox, InternetExplorer, Safari) auswählen, mit dem URLs geöffnet werden sollen.Filmliste ladenFilmliste nur manuell laden: Die Filmliste wird nicht mehr automatisch beim Programmstart (default) geladen, sondern wird nur noch manuell über den Button "Neue Filmliste laden" geladen. Dabei wird ein Dialog angezeigt, welcher es ermöglicht, aus einer Auswahl eine URL (oder Datei) zum Laden der Filmliste anzugeben. Auf diese Art können auch vom Benutzer archivierte (alte) Filmlisten geladen werden.Datei- und PfadnameEigene Einstellungen: Die Ersetzungstabelle erlaubt es, benutzerdefiniert spezifische Zeichen zu ersetzen, z.B. Leerschläge durch Unterstriche (" " -> "_") oder typographische durch gerade Anführungszeichen („ -> "). Viele potenziell unerwünschte Zeichen können jedoch auch automatisch durch die Option "nur ASCII-Zeichen verwenden" ersetzt, z.B. Umlaute ("ö" -> "oe").Achtung: Unter OS X und Linux muss die Ersetzungstabelle eingeschaltet sein (d.h. es dürfen
2025-03-28